Osia® Smart App: Häufig gestellte Fragen
Für die Osia Smart App werden der Osia 2 Soundprozessor und der Osia 2(l) Soundprozessor benötigt.
Ja. Stellen Sie sicher, dass die Soundprozessoren während Ihrer Anpasssitzung mit Ihrem Audiologen ordnungsgemäß als bilaterales Paar eingerichtet sind und koppeln Sie beide an ihr kompatibles Smartphone.
Cochlear führt alle Smartphone-Modelle, Geräte und Betriebssysteme, die mit der App kompatibel sind, in einer Tabelle auf. Diese finden Sie unter www.cochlear.com/compatibility. Auch wenn die App auf anderen Geräten, welche die Mindestanforderungen für Betriebssystem und Bluetooth™ erfüllen und auf denen die entsprechende Funktion durch den Mobilfunkhersteller und die Dienstbetreiber gegeben ist, funktionieren könnte, können wir nicht garantieren, dass die App wie vorgesehen funktioniert.
Wird die App weiterhin funktionieren, wenn ich das Betriebssystem meines Mobiltelefons aktualisiere?
In den meisten Fällen ja. Die App wurde mit dem Betriebssystem getestet, das zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zur Verfügung stand. Sollte ein neueres Betriebssystem Probleme verursachen, werden wir eine neue Version der App veröffentlichen und das Problem so schnell wie möglich beheben.
Die App bietet Anweisungen auf dem Bildschirm, wie Probleme mit der Verbindung gelöst werden können. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version des Betriebssystems verwenden (sofern nicht anders von Cochlear unter www.cochlear.com/compatibility kommuniziert).
Die Verbindung zwischen Ihrem Soundprozessor und dem Smartphone kann unterbrochen werden, wenn der Akku-/Batteriestand des Soundprozessors zu gering ist oder der Abstand zwischen Smartphone und Soundprozessor zu groß oder durch Hindernisse blockiert ist.
Um die Verbindung wiederherzustellen, überprüfen Sie, ob die Batterie/der Akku im Soundprozessor über genügend Strom verfügt und sich innerhalb der Reichweite Ihres Mobiltelefons befindet. Überprüfen Sie, ob Bluetooth™ eingeschaltet ist und starten Sie die App neu. Die App sollte sich automatisch wieder mit dem Soundprozessor verbinden.
Es kann kein genauer Abstand angegeben werden, da dieser von Faktoren wie dem Akku-/Batteriestand des Soundprozessors, etwaigen zwischen den Geräten befindlichen Gegenständen und der Umgebung abhängt.
Die Batterieleistung im Soundprozessor könnte zu schwach sein. Wechseln Sie die Batterie. Die App verbindet sich automatisch wieder mit dem Soundprozessor.
Wenn Sie weiterhin Probleme haben, entkoppeln Sie den Soundprozessor von Ihrem Smartphone und koppeln Sie ihn anschließend erneut mit dem Smartphone.
Möglicherweise ist die Verbindung zu Ihrem Soundprozessor unterbrochen. Sobald die Verbindung wiederhergestellt ist, können Sie die Programme wieder wechseln.
Die Akku-/Batterieanzeige in der App zeigt den aktuellen Stand der Soundprozessorbatterie an (voll oder niedrig). Niedriger Ladezustand bedeutet, dass der Wireless-Betrieb bald unterbrochen wird und die Batterien/der Akku gewechselt werden sollten/sollte.
Im Osia 2 Soundprozessor wird eine Zink-Luft-Batterie verwendet, die das Spannungsniveau so lange hält, bis sie fast leer ist, und dann sehr schnell an Spannung verliert. Daher kann die App den genauen Akku-/Batteriestand nur ungenau anzeigen, bis der Soundprozessor eine Akku-/Batteriewarnung ausgibt.
Nein. Die App hat keine nennenswerten Auswirkungen auf die Batterie/den Akku im Soundprozessor. Durch die App wird der Akku des Smartphones – ebenso wie durch andere Apps – in geringem Maß belastet.
Ja. Wenn Sie Ihr Mobiltelefon mit dem Soundprozessor Ihres Kindes koppeln, können Sie diesen aus der Ferne bedienen und überwachen. Dazu müssen Sie aber innerhalb seiner Reichweite bleiben.