GLOBALE DATENSCHUTZRICHTLINIE VON COCHLEAR
Bei Ihrer Interaktion mit Cochlear im Zuge der Nutzung unserer Websites, Apps, Produkte oder Dienstleistungen oder der Kommunikation mit uns erfassen und verwenden wir unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie verstehen, welche personenbezogenen Daten von uns erfasst werden, wie sie von uns verwendet werden, mit wem wir sie gemeinsam nutzen, welche Anstrengungen wir zu ihrem Schutz unternehmen, wie Sie diese Daten aufrufen und/oder korrigieren können und nicht zuletzt, wie Sie sich bei Fragen oder Bedenken mit uns in Verbindung setzen können.
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die von Cochlear Limited und seinen weltweit verbundenen Unternehmen („Cochlear Gruppe“) bereitgestellten Websites, Apps, Produkte und Dienstleistungen. Eine Liste der zur Cochlear Gruppe gehörenden Unternehmen finden Sie hier. Sie gilt auch für die gesamte Kommunikation mit Cochlear.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzrichtlinie nicht maßgebend für die Erhebung, Nutzung oder Offenlegung von geschützten Gesundheitsinformationen gemäß der Definition im U.S. Health Insurance Portability and Accountability Act („HIPAA“ – amerikanisches Gesetz zur Übertragbarkeit von Krankenversicherungen und zur Rechenschaftspflicht der Krankenversicherer) durch uns ist. Sie können sich unsere HIPAA-Bekanntmachung über die Datenschutzpraktiken anzeigen lassen.
WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WERDEN VON COCHLEAR ERHOBEN?
Von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten
Bei Ihrer Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Cochlear teilen Sie uns möglicherweise Ihre personenbezogenen Daten mit. Dazu gehören beispielsweise Angaben wie:
- Ihr Name und Ihre Kontaktdaten bei der Anmeldung für ein Cochlear-Konto auf unseren Websites oder über eine unserer Apps oder beim Besuch einer Einrichtung oder Veranstaltung von Cochlear
- Informationen zu Ihrer persönlichen Reise in die Welt des Hörens in unseren Foren oder sonstigen Diensten der Cochlear Community
- Informationen zu Ihrem Alter, Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung bei der Anmeldung eines Geräts oder bei der Verwendung oder Anforderung von Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen
- Ihre Kreditkartennummer beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen von uns
Wenn Sie eine medizinische Fachkraft sind, erheben wir möglicherweise auch Daten zu Ihrem medizinischen Fachgebiet, Ihren klinischen Interessen und Ihrer Arbeit mit Produkten von Cochlear.
Sie sind nicht verpflichtet, uns diese personenbezogenen Daten bereitzustellen, jedoch sind wir ohne Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen nicht imstande, alle unsere Dienstleistungen Ihnen gegenüber zu erbringen.
Durch die Inanspruchnahme unserer Produkte und Dienstleistungen erhobene personenbezogene Daten
Durch die Aktivierung bestimmter Funktionen in Apps und Diensten von Cochlear können Sie eventuell die Weitergabe zusätzlicher Informationen über Ihre Nutzung der App und/oder Ihres Hörgeräts zulassen. Beim Besuch unserer Websites oder bei der Nutzung unserer Apps könnte es auch sein, dass Ihr Computer oder Mobilgerät bestimmte Analysedaten an uns weiterleitet, wie Ihre IP-Adresse, Ihre Browser-Version, die Version der von Ihnen verwendeten App und möglicherweise aufgetretene Probleme. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Wie Cochlear Cookies verwendet weiter unten. Nähere Informationen über bestimmte Produkte, Dienstleistungen und Aktivitäten finden Sie im Abschnitt Datenschutz-Nachträge.
Personenbezogene Daten von Dritten
Gelegentlich erhalten wir möglicherweise Informationen über Sie von anderen Organisationen oder Personen. Nach dem Erhalt eines Hörimplantats kann Ihre Klinik beispielsweise die Seriennummer Ihres Hörimplantats, die Seriennummer und Konfiguration Ihres Soundprozessors und Kontaktdaten bei uns registrieren, damit Sie von uns uneingeschränkt unterstützt werden. Zur Ergänzung unserer Marktanalysen und Unterstützung unserer Marketingaktivitäten erwerben wir eventuell auch Daten von Drittanbietern. Durch diese zusätzlichen Daten können wir Ihnen eine persönlichere Erfahrung bieten.
WIE VERWENDET COCHLEAR PERSONENBEZOGENE DATEN?
Im Interesse einer neuen Art der Wahrnehmung und Behandlung von Hörverlust und zur innovativen Entwicklung und Vermarktung von implantierbaren Hörlösungen nutzen wir personenbezogene Daten zu den weiter unten und in den Datenschutz-Nachträgen dargelegten Zwecken.
Auf der Grundlage der weltweiten eingeschränkten Garantie von Cochlear und unserer regulatorischen Pflichten zur Führung von Aufzeichnungen in Bezug auf unsere medizinischen Geräte verwenden wir Ihre Daten für folgende Zwecke:
- Nachverfolgung Ihrer Garantiefristen
- Pflege der Vertriebsaufzeichnungen und Gerätehistorie von Cochlear Produkten
- Pflege der Aufzeichnungen zu medizinischen Fragen und/oder Beschwerden über Cochlear Produkte
Auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Übereinstimmung mit anderen gesetzlichen Bestimmungen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Registrierung Ihrer Geräte
- Umsetzung unserer Marketing- und Werbeaktivitäten, wie durch Einladungen zur Teilnahme an Umfragen und Übermittlung von Feedback an uns oder durch Kontaktaufnahme mit Ihnen bezüglich Angeboten und anderer Informationen im Zusammenhang mit unseren Produkten und Dienstleistungen, die unserer Meinung nach für Sie von Interesse sein könnten
Auf der Grundlage der Interessen von Cochlear bei der Erbringung der von Ihnen gewünschten Dienstleistungen und zur laufenden Verbesserung seiner Produkte und Dienstleistungen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Bearbeitung Ihrer Ersuchen um Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen
- Ermöglichung einer personalisierten Erfahrung bei der Nutzung unserer Websites und Apps durch Sie
- Übermittlung servicebezogener Mitteilungen, etwa zum Ablauf von Garantiefristen
- Erstellung eines Profils auf Basis Ihrer Interaktionen mit uns, damit wir besser verstehen, an welchen Informationen Sie interessiert sein könnten
- Entwicklung, Erprobung und Unterstützung von Upgrades und Verbesserungen unserer Produkte und Dienstleistungen (z. B. zur Anpassung, Aktivierung, Pflege und Verwaltung von Geräten) sowie Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen
- Analyse von Daten zur Leistung, Wartung und Zuverlässigkeit von Produkten
- Verbesserung der Inhalte, Funktionalität und Einsatzfähigkeit unserer Websites und Apps
- Überwachung zu Sicherheitszwecken oder zur Betrugsbekämpfung
WANN UND AN WEN GEBEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN WEITER?
Innerhalb der Cochlear Gruppe
Wir geben personenbezogene Daten möglicherweise innerhalb der Cochlear Gruppe weltweit weiter. Von jedem Mitglied der Cochlear Gruppe dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur gemäß den Bestimmungen in dieser Datenschutzrichtlinie verwendet und weitergegeben werden.
An unsere Dienstleister
Wir geben personenbezogene Daten an Organisationen weiter, die Dienstleistungen für oder im Auftrag von Cochlear erbringen. Dazu gehören beispielsweise Unternehmen, die Website-Supportdienste erbringen oder uns bei der Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen helfen. In einigen Fällen stellen Sie Ihre personenbezogenen Daten diesen externen Dienstleistern vielleicht direkt zur Verfügung (beispielsweise, wenn Sie in unserem Online-Shop einkaufen und zur Bezahlung Ihre Kreditkartendaten eingeben, die dann direkt an einen Dritten zur Zahlungsverarbeitung weitergeleitet werden). Von diesem Dritten können diese Daten möglicherweise auch Cochlear zur Verfügung gestellt werden. Unsere Dienstleister sind vertraglich zur Geheimhaltung der von uns an sie weitergeleiteten personenbezogenen Daten verpflichtet und dürfen sie nur zur Erbringung ihrer Dienstleistungen für uns nutzen.
An Partner im Gesundheitswesen, Anbieter und Betreuer
Wir leiten Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an Ihre Gesundheitsdienstleister (z. B. Ihren Chirurgen, Audiologen usw.) zur Beurteilung Ihrer Eignung für unsere Produkte, zu Ihrer Unterstützung bei der Verwendung unserer Produkte oder aus anderen Gründen weiter, die im Zusammenhang mit der Behandlung, gesundheitlichen Betreuung oder Bezahlung stehen. Beispielsweise dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben:
- zum Zeitpunkt (oder im Zuge) Ihrer Bestellung von in Frage kommenden Produkten oder Dienstleistungen an Organisationen, die Gesundheitsdienstleistungen für Sie bezahlen (z. B. Medicare oder Medicaid in den USA oder Erstattungsstellen und Versicherungsgesellschaften in anderen Märkten) und
- bei der Nutzung der Cloud-Technologien von Cochlear, damit die MAP-Dateien von Soundprozessoren von Cochlear gesichert und an die von Ihnen bestimmten Gesundheitsdienstleister weitergeleitet werden können
Gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen können wir personenbezogene Daten auch gegenüber einem Elternteil, Vormund beziehungsweise Betreuer offenlegen.
Geschäftliche Transaktionen
Ihre personenbezogenen Daten dürfen an eine Gesellschaft übertragen werden, die die Aktien oder Vermögenswerte eines Mitglieds der Cochlear Gruppe oder eines unserer Geschäftsbereiche erworben hat, beispielsweise infolge einer Veräußerung, eines Zusammenschlusses, einer Umstrukturierung oder einer Auflösung. Bei einer derartigen Übertragung unterliegt die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch die übernehmende Gesellschaft nach wie vor dieser Datenschutzrichtlinie und den Datenschutzpräferenzen, die Sie uns gegenüber geäußert haben.
Gesetzliche/behördliche Auskunftsersuchen und Schutz von Cochlear und Dritten
Wir dürfen personenbezogene Daten offenlegen, wenn wir in gutem Glauben der Auffassung sind, dass diese Offenlegung geeignet ist:
- zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen (einer gerichtlichen Anordnung oder Vorladung)
- zur Einhaltung rechtmäßiger Auskunftsersuchen von öffentlichen und staatlichen Behörden
- zur Verhinderung oder Ermittlung einer möglichen Straftat, wie Betrug oder Identitätsdiebstahl
- zum Schutz der Rechte, des Eigentums oder der Sicherheit der Cochlear Gruppe, unserer Benutzer oder Dritter
WIE VERWENDET COCHLEAR COOKIES, PLUG-INS FÜR SOZIALE MEDIEN UND ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN?
Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Internetbrowser speichert, damit Websites die Informationen zwischen einzelnen Website-Besuchen nachverfolgen können. Unsere Websites verwenden Cookies, um uns Folgendes zu ermöglichen:
- Erkennen unserer Websites, die Sie besuchen, und wie häufig und von welchem Gerät Sie diese aufrufen
- Erfassen und Speichern von Informationen zu Ihren Browsern und Einstellungen
- Personalisieren von Bestandteilen unserer Websites auf Basis Ihres Browsers, Geräts, Landes und Ihrer Sprache
- Erfassen von Informationen zu der Website, von der aus Sie unsere Website aufgerufen haben, und zu anderen von Ihnen aufgerufenen Websites, zur leichteren Kategorisierung Ihres Suchverlaufs in ein Marktsegment bei der Marktanalyse
- Bereitstellung von für Sie relevanteren Inhalten, Werbemitteilungen und Anzeigen
Wenn Sie unsere Websites besuchen, können wir beispielsweise anhand von Cookies leichter erkennen, wonach Sie suchen, welche Inhalte Sie aufrufen und wie häufig Sie eine Website wieder aufrufen. Obwohl die die von uns über Cookies erfassten Informationen keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen, können wir Ihre früheren und zukünftigen Aktivitäten auf unseren Websites und Apps bei Ihrer Anmeldung auf unseren Websites mit den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten verknüpfen.
Einige der von unseren Websites verwendeten Cookies werden von uns, andere wiederum von Dritten gesetzt, die Dienstleistungen in unserem Namen erbringen. Unsere Nutzung der Cookies von Dritten ermöglicht interessenbasierte Werbung, durch die Ihnen möglicherweise Werbeanzeigen von Cochlear auf anderen von Ihnen besuchten Websites angezeigt werden.
Wir verwenden Google Analytics zur Erfassung statistischer Daten über die Nutzung unserer Websites und Apps sowie Google AdSense und Google DoubleClick zur Verwaltung und Platzierung von Werbeanzeigen (zusammen als „Google-Services“ bezeichnet). Durch Google-Services lässt sich Ihre Nutzung mit mehreren Geräten verknüpfen, wie mit Ihrem Mobiltelefon und Ihrem Desktop-Computer. Klicken Sie hier, um mehr über Google Analytics zu erfahren oder die Erfassung von Informationen über Ihren Besuch unserer Websites durch Google Analytics zu verhindern, oder besuchen Sie http://myaccount.google.com, um Ihre Werbeerfahrung in Google-Services individuell zu konfigurieren.
Wenn Sie keine Cookies wünschen, können Sie Ihren Internetbrowser so konfigurieren, dass Cookies abgelehnt werden. Dadurch funktionieren einige Leistungsmerkmale unserer Websites u. U. nicht wie vorgesehen. Weitere Informationen über Cookies und ähnliche Technologien finden Sie unter http://allaboutcookies.org. Über industriebetriebene Websites wie http://www.networkadvertising.org/choices, http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.com (für Personen, die ihren Wohnsitz in Europa haben) können Sie sich gegen den Erhalt von interessenbasierter Werbung entscheiden.
Cookie-Verwaltung für europäische Besucher
Standardmäßig werden von den Websites von Cochlear, die sich an in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum ansässige Personen richten (im Folgenden die „Websites von Cochlear Europe“), nur jene unbedingt erforderlichen Cookies gesetzt, die für die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit der Websites notwendig sind. Beim Besuch der Websites von Cochlear Europe wird Ihnen ein Cookie-Hinweis in Form eines Banners präsentiert und die Möglichkeit gegeben, das Setzen nicht unbedingt erforderlicher Cookies, etwa für Analyse- oder Personalisierungszwecke, zuzulassen oder abzulehnen. Über dieses Banner können Sie auch zu unserer Cookie-Verwaltung für Europa gelangen und die jeweiligen Kategorien an Cookies bestimmen, die Sie Cochlear zu setzen erlauben. Ihre Auswahl gilt nur für die Websites von Cochlear Europe, nicht aber für Websites, die sich an außerhalb der Schweiz beziehungsweise der Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums ansässige Personen richten. Aufgrund der Funktionsweise von Cookies gilt Ihre Auswahl jeweils auch nur für die jeweilige Domain; Sie werden also beim Wechsel zwischen verschiedenen Websites von Cochlear Europe mit unterschiedlichen Domainnamen (z. B. zwischen cochlear.com und iwanttohear.com) zu einer jeweils eigenen Auswahl für jede Domain aufgefordert.
Plug-ins für soziale Medien
Neben Cookies haben wir auch Plug-ins für soziale Medien und Netzwerke wie Facebook und Twitter implementiert, damit Sie Elemente unserer Websites mit Ihren Online-Freunden und Kontakten austauschen können. Bei jedem Besuch unserer Websites, die über ein Plug-in verfügen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Facebook und/oder Twitter her. Wenn Sie bei Ihrem Besuch unserer Websites bei Facebook- und/oder Twitter-Diensten angemeldet sind, verknüpfen diese möglicherweise Ihr Suchverhalten auf unserer Website mit Ihrem jeweiligen Benutzerkonto.
SPEICHERN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wo werden personenbezogene Daten verarbeitet und gespeichert?
Cochlear ist ein globales Unternehmen mit Hauptsitz in Sydney, Australien, hat jedoch auch Niederlassungen, Einrichtungen und Mitarbeiter in der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Ihre personenbezogenen Daten können in alle Länder weitergeleitet und in allen Ländern verarbeitet und gespeichert werden, in denen Cochlear, die Cochlear Gruppe oder deren jeweilige Dienstleister geschäftstätig sind. Sofern personenbezogene Daten von Personen, die ihren Wohnsitz in der EU/dem EWR haben, erfasst und in andere Länder weitergeleitet werden, die niedrigere Rechtsstandards für den Schutz personenbezogener Daten haben, ergreift Cochlear Maßnahmen, um personenbezogene Daten gemäß den in der EU gültigen Datenschutzstandards zu schützen und anderweitig zu verarbeiten.
Wie lange werden personenbezogene Daten von Cochlear aufbewahrt?
Cochlear speichert personenbezogene Daten in identifizierbarer Form nur so lange, wie es zur Erfüllung des Zwecks, zu dem sie ursprünglich erfasst wurden, notwendig ist, oder zu eventuellen weiteren Zwecken, denen Sie zugestimmt haben, oder zur Erfüllung unserer behördlichen und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Danach werden die Daten von uns gelöscht oder anonymisiert, sodass sie nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können.
SICHERHEIT
Wie trägt Cochlear zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei?
Cochlear hat geeignete administrative, technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, Verlust, unbefugtem Zugriff oder Offenlegung ergriffen. Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehören angemessene Zugriffskontrollen, Verschlüsselung (sofern geeignet) und regelmäßige Sicherheitsbewertungen.
DATEN VON KINDERN
Wie geht Cochlear mit dem Datenschutz von Kindern und den Rechten von Eltern um?
Unsere Websites und Dienste sind für allgemeine Zielgruppen, wie Patienten, Eltern und die allgemeine Öffentlichkeit, jedoch nicht speziell für Kinder gedacht. Bestimmte Dienste und Apps von Cochlear werden über ein Cochlear Konto aufgerufen, wobei Kinderkonten nur mit der Zustimmung eines Elternteils eingerichtet werden können. Weitere Informationen zum Einrichten und Verwalten von Kinderkonten finden Sie unter Datenschutz-Nachträge zu Cochlear Konten.
IHRE RECHTE IN BEZUG AUF PERSONENBEZOGENE DATEN
Wie können Sie personenbezogene Daten aufrufen, korrigieren oder löschen?
Wir respektieren Ihr Recht zu entscheiden, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns erhoben, verwendet und weitergegeben werden. Sobald wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, sorgen wir mit geeigneten Maßnahmen dafür, dass sie richtig, vollständig und aktuell sind. Wir verstehen jedoch, dass sich Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Datenschutzpräferenzen im Laufe der Zeit ändern können.
Kontaktieren Sie uns über eine der nachstehend aufgeführten Methoden, um Ihre im Besitz von Cochlear befindlichen personenbezogenen Daten abzurufen, zu berichtigen, zu ändern oder zu löschen oder um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen einzuschränken oder selbiger zu widersprechen. Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zurückzuziehen. Zum Schutz Ihrer Daten und zu Ihrer Sicherheit unternehmen wir angemessene Schritte zur Überprüfung Ihrer Identität, bevor wir Ihnen den Zugriff auf Ihre Daten zur Korrektur, Änderung oder Löschung unserer Datensätze gewähren.
Über die in Mitteilungen enthaltenen Links zum Abmelden oder durch Ihre Kontaktaufnahme mit uns nach einer der am Ende dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Methoden können Sie den Erhalt von Werbemitteilungen jederzeit abbestellen.
DATENSCHUTZ-NACHTRÄGE
In den folgenden Nachträgen beschreiben wir, auf welche Weise, die nicht in unserer Hauptdatenschutzrichtlinie (oben) beschrieben ist oder weiterer Klärung bedarf, personenbezogene Daten von bestimmten Produkten, Dienstleistungen und Aktivitäten erhoben und genutzt werden.