Was ist das Hörpotenzial?
Was ist das Hörpotenzial?
Es ist uns ein beständiges Anliegen, die Fortschritte im Bereich der Cochlea-Implantate zu nutzen, um unser Wissen zu den Patientenergebnissen und den Faktoren, die zu einem individuell optimalen Hörergebnis beitragen, zu erweitern. Die Dauer der Taubheit, die Ätiologie des Hörverlusts, das neurale Substrat, die Anatomie der Cochlea und viele weitere Faktoren beeinflussen die individuelle Hörleistung einer Person mit einem Cochlea-Implantat.1 Deshalb hat jeder Patient ein eigenes individuelles „Hörpotenzial“, das mit einem Cochlea-Implantat erreicht werden kann.
Cochlear™ kennt diese Faktoren und integriert sie in seinem Produktportfolio, sodass Ihre Patienten die bestmögliche Chance erhalten, Ihr volles Hörpotenzial auszuschöpfen. Inspiriert von „A Lifetime of Hearing Performance“, hat Cochlear die Slim-Modiolar-Elektroden entwickelt, die eine fokussierte Stimulation des Hörnervs und den strukturellen Erhalt der Cochlea ermöglichen. Sie finden einige der maßgeblichen Forschungsergebnisse unten aufgeführt.
Was ist das Hörpotenzial?
Es ist uns ein beständiges Anliegen, die Fortschritte im Bereich der Cochlea-Implantate zu nutzen, um unser Wissen zu den Patientenergebnissen und den Faktoren, die zu einem individuell optimalen Hörergebnis beitragen, zu erweitern. Die Dauer der Taubheit, die Ätiologie des Hörverlusts, das neurale Substrat, die Anatomie der Cochlea und viele weitere Faktoren beeinflussen die individuelle Hörleistung einer Person mit einem Cochlea-Implantat.1 Deshalb hat jeder Patient ein eigenes individuelles „Hörpotenzial“, das mit einem Cochlea-Implantat erreicht werden kann.
Cochlear™ kennt diese Faktoren und integriert sie in seinem Produktportfolio, sodass Ihre Patienten die bestmögliche Chance erhalten, Ihr volles Hörpotenzial auszuschöpfen. Inspiriert von „A Lifetime of Hearing Performance“, hat Cochlear die Slim-Modiolar-Elektroden entwickelt, die eine fokussierte Stimulation des Hörnervs und den strukturellen Erhalt der Cochlea ermöglichen. Sie finden einige der maßgeblichen Forschungsergebnisse unten aufgeführt.
Überlegungen zu den lebenslangen Patientenergebnissen
Vorteile der frühzeitigen Implantation
Vorteile der frühzeitigen Implantation
Es sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, wenn das für eine Person individuelle, volle Hörpotenzial ausgeschöpft werden soll. Bei Implantat-Kandidaten kann der Erhalt des Implantats direkt zu einer deutlichen Verbesserung des Sprachverstehens und des gesamten Hörerlebnisses führen, und je früher sie das Implantat erhalten, desto besser.2
Vorteile der frühzeitigen Implantation
Es sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, wenn das für eine Person individuelle, volle Hörpotenzial ausgeschöpft werden soll. Bei Implantat-Kandidaten kann der Erhalt des Implantats direkt zu einer deutlichen Verbesserung des Sprachverstehens und des gesamten Hörerlebnisses führen, und je früher sie das Implantat erhalten, desto besser.2
Platzierung in der Scala tympani
Platzierung in der Scala tympani
Eine optimale Platzierung der Implantatelektrode in der Scala tympani trägt ebenso zu langfristigen Ergebnissen bei, d. h. eine korrekte Platzierung, welche die Unversehrtheit der Cochlea sicherstellt, unterstützt eine verbesserte Hörleistung.3,4
In einer multizentrischen US-Studie konnten alle Slim-Modiolar-Elektroden erfolgreich in der Scala tympani platziert werden.
Platzierung in der Scala tympani
Eine optimale Platzierung der Implantatelektrode in der Scala tympani trägt ebenso zu langfristigen Ergebnissen bei, d. h. eine korrekte Platzierung, welche die Unversehrtheit der Cochlea sicherstellt, unterstützt eine verbesserte Hörleistung.3,4
In einer multizentrischen US-Studie konnten alle Slim-Modiolar-Elektroden erfolgreich in der Scala tympani platziert werden.
Funktionales Restgehör
Funktionales Restgehör
Nach Analyse der neuesten Daten kommen Iso-Mustajavari,5 Woodson6 und Ramos7 zu dem Schluss, dass der Slim Modiolar Elektrodenträger den Erhalt der Strukturen und Hörschwellen bei Personen, die über ein Resthörvermögen im Tieftonbereich verfügen, ermöglicht. Iso-Mustajavari berichtet über eine Hörschwellenverschiebung um 11 dB nach 582 Tagen. Daraus ergibt sich, dass ein Erhalt des Resthörvermögens mit dem CI632 möglich ist. Zudem bietet dieses Implantat einen zusätzlichen Nutzen durch die ausschließlich elektrische Stimulation, sollten Patienten mit der Zeit Ihr Resthörvermögen verlieren.
Funktionales Restgehör
Nach Analyse der neuesten Daten kommen Iso-Mustajavari,5 Woodson6 und Ramos7 zu dem Schluss, dass der Slim Modiolar Elektrodenträger den Erhalt der Strukturen und Hörschwellen bei Personen, die über ein Resthörvermögen im Tieftonbereich verfügen, ermöglicht. Iso-Mustajavari berichtet über eine Hörschwellenverschiebung um 11 dB nach 582 Tagen. Daraus ergibt sich, dass ein Erhalt des Resthörvermögens mit dem CI632 möglich ist. Zudem bietet dieses Implantat einen zusätzlichen Nutzen durch die ausschließlich elektrische Stimulation, sollten Patienten mit der Zeit Ihr Resthörvermögen verlieren.
Überlegungen zum Hören durch akustische Stimulation
Überlegungen zum Hören durch akustische Stimulation
Alle Cochlea-Implantat-Kandidaten sind auf elektrische Stimulation für lebenslanges Hören angewiesen.13,14 Eine sehr kleine Anzahl an Kandidaten (<10 %) verfügt jedoch ggf. über ein geringes bis mittleres niederfrequentes Resthörvermögen, das möglicherweise postoperativ in Kombination mit dem Cochlea-Implantat erhalten und akustisch unterstützt werden kann. Viele dieser Patienten leiden an einem verzögerten fortschreitenden Hörverlust und sind später dann auch ausschließlich auf die elektrische Stimulation angewiesen.13,14
Deshalb sollte das Ziel sein, die Ergebnisse der elektrischen Stimulation zu optimieren. 13,14
Überlegungen zum Hören durch akustische Stimulation
Alle Cochlea-Implantat-Kandidaten sind auf elektrische Stimulation für lebenslanges Hören angewiesen.13,14 Eine sehr kleine Anzahl an Kandidaten (<10 %) verfügt jedoch ggf. über ein geringes bis mittleres niederfrequentes Resthörvermögen, das möglicherweise postoperativ in Kombination mit dem Cochlea-Implantat erhalten und akustisch unterstützt werden kann. Viele dieser Patienten leiden an einem verzögerten fortschreitenden Hörverlust und sind später dann auch ausschließlich auf die elektrische Stimulation angewiesen.13,14
Deshalb sollte das Ziel sein, die Ergebnisse der elektrischen Stimulation zu optimieren. 13,14
Nähe zum Modiolus
Nähe zum Modiolus
Die Nähe zum Modiolus ist ein weiterer wichtiger Faktor für eine effektive elektrische Stimulation.8,9,10 Die Platzierung der Elektrode nah an der Modioluswand reduziert sowohl akute als auch Langzeit-Traumata der Strukturen der lateralen Wand und trägt somit zu einer besseren Hörleistung bei.11,12 Nur Cochlear bietet eine Slim-Modiolar-Elektrode, die nah am Modiolus sitzt, zur präziseren und effektiveren Stimulation des Hörnervs an. Forschungsstudien zeigen, dass die Slim-Modiolar-Elektrode im Durchschnitt bessere Ergebnisse liefert als eine an der lateralen Wand verlaufende Elektrode.8,9
Nähe zum Modiolus
Die Nähe zum Modiolus ist ein weiterer wichtiger Faktor für eine effektive elektrische Stimulation.8,9,10 Die Platzierung der Elektrode nah an der Modioluswand reduziert sowohl akute als auch Langzeit-Traumata der Strukturen der lateralen Wand und trägt somit zu einer besseren Hörleistung bei.11,12 Nur Cochlear bietet eine Slim-Modiolar-Elektrode, die nah am Modiolus sitzt, zur präziseren und effektiveren Stimulation des Hörnervs an. Forschungsstudien zeigen, dass die Slim-Modiolar-Elektrode im Durchschnitt bessere Ergebnisse liefert als eine an der lateralen Wand verlaufende Elektrode.8,9
Schutz der natürlichen Cochlea-Struktur
Eine Positionierung der Elektrode nah an der Modioluswand reduziert sowohl akute als auch Langzeit-Traumata der Struktur der lateralen Wand und unterstützt zusätzlich optimale und beständige Hörergebnisse.10,12,16,17
Anfängliche und spätere Veränderungen der intracochleären Umgebung durch entzündliche und fibrotische Prozesse aufgrund der Elektroden-Insertion sind unvermeidbar.¹⁰ Dennoch gibt es mehrere Faktoren, welche die Schwere dieser Veränderungen im Laufe der Zeit mindern können: 3,8,10-13,15,16,18-20
1
die optimale Platzierung der Elektrode in der Scala tympani
2
eine die Cochlea möglichst minimal beeinflussende Elektrodenpositionierung
3
die Reduzierung der Lautstärke der Elektroden (Fremdkörper)-Antwort
Unabhängige Elektrodenkanäle
Unabhängige Elektrodenkanäle
Nur Cochlear bietet eine Elektrode mit 22 unabhängigen Elektrodenkanälen an, die ggf. zu einem verbesserten Sprachverstehen, insbesondere bei Störgeräuschen, beitragen können.10 Wenn mehr unabhängige Kanäle näher am Hörnerv liegen, können zukünftige Sprachverarbeitungsstrategien besser genutzt werden.10
Unabhängige Elektrodenkanäle
Nur Cochlear bietet eine Elektrode mit 22 unabhängigen Elektrodenkanälen an, die ggf. zu einem verbesserten Sprachverstehen, insbesondere bei Störgeräuschen, beitragen können.10 Wenn mehr unabhängige Kanäle näher am Hörnerv liegen, können zukünftige Sprachverarbeitungsstrategien besser genutzt werden.10
Haftungsausschluss
Informieren Sie sich bei Ihrer Gesundheits-Fachperson über die Möglichkeiten der Behandlung von Hörverlust. Ergebnisse können abweichen; Ihr Hörspezialist berät Sie bezüglich der Faktoren, die Ihr Ergebnis beeinflussen könnten. Lesen Sie stets das Benutzerhandbuch. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern erhältlich. Für Produktinformationen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertreter von Cochlear vor Ort.
Eine vollständige Liste der Marken von Cochlear finden Sie auf unserer Seite mit den Nutzungsbedingungen.
* „A Lifetime of Hearing Performance“ und ähnliche Formulierungen für Produkte von Cochlear in Bezug auf die erwartete Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Qualität oder Leistung sind nicht als Behauptungen zu verstehen.
Quellenangaben
- Zhao EE, Dornhoffer JR, Loftus C, Nguyen SA, Meyer TA, Dubno JR, McRackan TR. Association of Patient-Related Factors With Adult Cochlear Implant Speech Recognition Outcomes: A Meta-analysis. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. Jul 2020 1;146(7):613–620. doi: 10.1001/jamaoto.2020.0662. PMID: 32407461; PMCID: PMC7226297.
- Lazard DS, et.al. PJ. Pre-, per- and postoperative factors affecting performance of postlinguistically deaf adults using cochlear implants: a new conceptual model over time. PLoS One. 2012;7(11):e48739.
- Shaul C, et al. Scalar localisation of peri-modiolar electrodes and speech perception outcomes. The Journal of Laryngology & Otology. 2018;132(11):1000–1006.
- Holden L, et al. Factors Affecting Open-Set Word Recognition in Adults With Cochlear Implants. Ear & Hearing. 2013;34(3):342–360
- Iso-Mustajärvi, M., Sipari, S., Löppönen, H., & Dietz, A. (2019). Preservation of residual hearing after cochlear implant surgery with slim modiolar electrode. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology. https://doi.org/10.1007/s00405-019-05708-x
- Woodson E, Nelson RC, Smeal M, Haberkamp T, Sydlowski S. Initial hearing preservation outcomes of cochlear implantation with a slim perimodiolar electrode array. Cochlear implants international [Internet]. 2021 [abgerufen am 28. Juli 2021];(3):148.
- Ramos-Macías A, Borkoski-Barreiro SA, Falcón-González JC, Ramos-de Miguel A. Hearing Preservation with the Slim Modiolar Electrode Nucleus CI532® Cochlear Implant: A Preliminary Experience. Audiol Neurootol. 2017;22(6):317–325. doi: 10.1159/000354115. Epub 27. Febr. 2018. PMID: 29486475.Holder
- Holden L, et al. Factors Affecting Open-Set Word Recognition in Adults With Cochlear Implants. Ear & Hearing. 2013;34(3):342–360
- Berg K, et al. Speech recognition as a function of the number of channels in perimodiolar electrode recipients. The Journal of the Acoustical Society of America. 2019;145(3):1556–1564.
- Somdas M, et al. Quantitative Evaluation of New Bone and Fibrous Tissue in the Cochlea following Cochlear Implantation in the Human. Audiology and Neurotology. 2007;12(5):277–284.
- Bester C, et al. Four-point impedance as a biomarker for bleeding during cochlear implantation. Scientific Reports. 2020;10(1).
- Verberne J, et al. The Effect of Scala Tympani Morphology on Basilar Membrane Contact With a Straight Electrode Array: A Human Temporal Bone Study. Otol Neurotol. Jan. 2017;38(1):47–53.
- Scheperle R, et al. Delayed changes in auditory status in cochlear implant users with preserved acoustic hearing. Hearing Research. 2017;350:45–57.
- Carlson M, et al. Survey of the American Neurotology Society on Cochlear Implantation: Part 2, Surgical and Device-Related Practice Patterns. Otology & Neurotology. 2018;39(1):e20–e27.
- Holder JT, et. al. Matched Cohort Comparison Indicates Superiority of Precurved Electrode Arrays. Otol Neurotol. Okt. 2019;40(9):1160–1166.
- Kamakura T, Nadol JB Jr. Correlation between word recognition score and intracochlear new bone and fibrous tissue after cochlear implantation in the human. Hearing research. 2016;339:132–41. 19.
- Pfingst B, et al. Importance of cochlear health for cochlear-implant function. The Journal of the Acoustical Society of America. 2015;137(4):2297–2297.
- Adunka O, et al. Minimum Reporting Standards for Adult Cochlear Implantation. Otolaryngology–Head and Neck Surgery. 2018;159(2):215–219.
- Wright CG, Roland PS. Vascular trauma during cochlear implantation: a contributor to residual hearing loss? Otology & Neurotology. 2013;34(3):402-7.
- Danielian A, et al. Morphometric linear and angular measurements of the human cochlea in implant patients using 3-dimensional reconstruction. Hear Res. 2020;386:107874